Führung durch die Jahresausstellung 2019
"DES KAISER NEUER HEILIGER"
"DES KAISER NEUER HEILIGER"
mit Kurator MMag. Dr. Martin HALTRICH
am 15. Mai 2019
HINWEIS: KLICKEN Sie in ein BILD um es zu VERGRÖSSERN

Obwohl die Eisheiligen im Mai 2019
gnadenlos zuschlagen...

... findet sich eine erstaunlich gro0e Zahl
von Besuchern auf dem Treffpunkt ein und ...

... werden von MMag. Dr. Martin HALTRICH
so richtig herzerwärmend begrüßt.

Daraufhin begibt man sich aufwärts
auf 'Marmorsaal-Niveau' ...

... und nach einer kleinen Einführung
weiter nach oben ins Siftsmuseum, wo ...

... der prächtige Babenberger-Stammbaum
markant den Beginn der Führung anzeigt.

Auch eine kleinere Babenberger-Genealogie
bis Leopold III. ist zu sehen. ...

Diese Darstellung zeigt die schriftlichen
Quellen, die Maximilian I. betreffen, ...

... während jene Grafik die Herkunftsländer
der Gelehrten um Maximilian I. wiedergibt..

Hier sieht man den 'Weißkunig' im Kreis
von Künstlern und Gelehrten.

Die Besucher finden im nächsten Saal
unter anderem den Rechnungsbucheintrag ...

des Stiftes über den Kauf eines Schlosses
(Absperrung d. Sunthaymtafeln ?) anno 1502

Im Bild sind sechs der 8 Sunthaym-Tafeln,
Stift Klosterneuburg, 1491

MMag. HALTRICH erklärt ausführlich
die Tafeln von Ladislaus Sunthaym ...

... und die Führung bewegt sich
in den nächsten Ausstellungssaal.

o: "Liber Extra", Bologna, um 1300, Pgmt.
u: "Decretium Gratiani", Mainz 1472, Pgmt.

"Liber Extra", prachtvolle, Handschrift,
entst. um 1300, Pergament, 465 x 285mm

Utensilien zur Herstellung
handschriftlicher Aufzeichnungen

Totenbildnis Maximilian I., 1519,
Schloss Eggenberg, 430 x 284mm

Der Kaiser führte stets seinen Sarg voll
mit seinen Büchern mit sich, damit man ...

... sich auch nach einem plötzlichen Tod
noch an ihn erinnere.

Albrecht Dürer + Mitarbeiter: Ehrenpforte,
Riesenholzschnitt, 1513, (National Gallery)

Am Ende des 1. Führungsabschnittes
begibt sich die gesamte Zuhörerschaft ...

... drei Stockwerke abwärts zum Abschnitt
'Leopold III. , Klosterneuburg' ...

... und das Chorherrenstift
im Spätmittelalter.

Vogelschau von Stift und Stadt
Klosterneuburg aus dem Jahr 1725

li: Missale, Klosterneuburg um 1366
re: Individuelles Gebetbuch, Klbg. um 1500

li: Determinationsurkunde, Wien, 1474
re: Konr. v. Megenberg, Buch d. Natur, 1482

Deutsche Schleierlegende
Niederösterreich, um 1438

Hausmanstetter Urbar,
Klosterneuburg, 1513

Hieb- und Stichwaffen 16. Jhdt,
Stiftsbrief Erzhzg. Albrecht VI., 1463

Heiligsprerchungsurkunde
Rom, 6. Jänner 1485

Heiliger Leopold von
Rueland Frueauf d. J., 1507

Eine Treppe führt hinauf auf
das Stiftsplatz-Niveau, ...

... wo man sich in einem Thronsessel
(Götz Bury) fotografieren lassen kann.

An- und abschließend sitzen dann alle beim
traditionellen Gläschen Wein beisammen.